Der Kultur- und Heimatverein Bad Tennstedt e.V. wird auf seiner Webseite in loser Folge „Geschichtliches und Wissenswertes“ aus und um Bad Tennstedt veröffentlichen. Ziel ist, eine Vielzahl von Informationen und Daten zusammenzufassen. Damit soll die geschichtliche Entwicklung unseres Städtchens den Einwohnern, Gästen und geschichtlich Interessierten näher gebracht werden.
Da ein alter Archivbestand, wie in den Nachbarstädten Bad Langensalza Weißensee oder gar Mühlhausen nicht mehr existiert, wird es notwendig sein, auf eine Vielzahl älterer und neuer verstreuter Informationen zurückzugreifen. Der Verlust von Archivmaterial resultiert aus Stadtbränden, Hochwasser, Kriegsverlusten, Diebstahl und Umlagerung in andere Archive wie Magdeburg, Dresden und Marburg. Eine große Anzahl Akten wanderte in die Wachtfeuer der französischen und der verbündeten preußisch- russischen Truppen während ihres Aufenthaltes in Tennstedt zur Zeit der Befreiungskriege 1813/14. Ein weiterer Verlust von Archivalien und Ratseigentum war kurz nach Beendigung des 2. Weltkrieges zu verzeichnen.
Deshalb waren und sind wir ständig bemüht aus einer Vielzahl von Chroniken, Urkundenbüchern, Registersammlungen und Periodika (Schriftreihen), Daten und Geschehnisse zusammenzutragen. Bisher erfolgte Recherchen offenbaren dabei, dass manches unrichtig ist, falsch zitiert wurde, auf andere Orte (Namensgleichheit, Schreibweise) Bezug nehmen oder einfach nur Legenden und Sagen sind. In den Dokumenten aus alter Zeit, die über die Jahrhunderte von unterschiedlichen Geschichtsschreibern verfasst wurden, gibt es z. B. für ein Ereignis oft mehrere Jahreszahlen. Deshalb geben wir in der Regel die Quellen an.
Eine Unterteilung bzw. ausführlichere Erörterung bestimmter Themen und Themenkomplexe ist unter Umständen nötig. Bei der Vielschichtigkeit der Informationen ist es unvermeidbar, dass es teilweise zu Wiederholungen einzelner Fakten kommen kann, die zur Erklärung des Ereignisses unvermeidbar sind. Wir sind uns im Klaren, dass eine allumfassende Datendarstellung nicht möglich ist. Deshalb bitten wir den Besucher unserer Webseite um Mithilfe bei der Erschließung weiterer Erkenntnisse und Daten zur Geschichte unseres Heimatortes. Für Hinweise, Korrektur und auch Kritiken sind wir dankbar.